
Unser SEO Wiki
Hier erklären wir euch, was gewisse Begriffe bedeuten und verlinken euch inhaltsvertiefende Seiten.
📘 Begriff | 📝 Erklärung (für Einsteiger) |
---|---|
Autorität (Authority) | In der Welt von Google bedeutet "Autorität", wie glaubwürdig und vertrauenswürdig Ihre Website für bestimmte Themen ist. Eine Seite mit hoher Autorität hat in der Regel viele hochwertige Verlinkungen von anderen seriösen Webseiten, wird häufig besucht und bietet verlässliche Inhalte. Je mehr Google Ihrer Seite vertraut, desto besser wird sie in den Suchergebnissen platziert. |
Alt-Attribut (Alt-Text) | Das Alt-Attribut ist ein kurzer Beschreibungstext, den man für Bilder auf einer Webseite hinterlegt. Wenn das Bild nicht geladen werden kann oder ein blinder Nutzer ein Screenreader verwendet, wird dieser Text vorgelesen. Gleichzeitig hilft der Alt-Text Google zu verstehen, was auf dem Bild zu sehen ist – und verbessert so das Ranking bei der Bildsuche. |
Anchor Text (Ankertext) | Der Ankertext ist der sichtbare, klickbare Text eines Links – oft blau und unterstrichen. Wenn Sie z. B. auf den Text „SEO Grundlagen“ klicken können, ist das der Ankertext. Je genauer dieser Text beschreibt, worum es auf der verlinkten Seite geht, desto besser versteht Google den Zusammenhang – und bewertet Ihre Seite entsprechend höher. |
Algorithmus | Ein Algorithmus ist eine Art „Rechenformel“ oder Regelwerk, das Google verwendet, um zu entscheiden, welche Seiten bei einer Suchanfrage auf Platz 1 und welche auf Platz 100 landen. Google nutzt Hunderte von Kriterien – etwa die Ladezeit, den Inhalt, die Vertrauenswürdigkeit – um die beste Antwort auf eine Suchanfrage zu liefern. Der Algorithmus wird regelmäßig weiterentwickelt. |
Analyse (SEO-Analyse) | Eine SEO-Analyse ist wie ein Gesundheitscheck für Ihre Webseite. Dabei wird untersucht, ob Ihre Seite technisch funktioniert, wie gut Ihre Inhalte sind, ob Sie in Google gefunden werden und wie Ihre Mitbewerber aufgestellt sind. Eine gute Analyse zeigt nicht nur Probleme auf, sondern auch Chancen – und ist die Grundlage für jede erfolgreiche Optimierung. |
Backlink | Ein Backlink ist ein Link, der von einer anderen Webseite auf Ihre eigene verweist. Google sieht solche Verlinkungen als eine Art „Empfehlung“. Wenn viele vertrauenswürdige Seiten auf Ihre Seite verlinken, steigt Ihre Glaubwürdigkeit – und damit Ihre Position in den Suchergebnissen. Wichtig: Es kommt nicht nur auf die Anzahl, sondern vor allem auf die Qualität der Links an. |
Black-Hat-SEO | Black-Hat-SEO bezeichnet unethische oder verbotene Methoden, um bei Google besser zu ranken – etwa das massenhafte Platzieren von versteckten Texten oder künstlich generierten Backlinks. Solche Tricks mögen kurzfristig funktionieren, werden aber oft von Google erkannt und mit einem schlechten Ranking oder gar Ausschluss aus dem Index bestraft. Seriöse SEO setzt auf nachhaltige Strategien – also White-Hat-SEO. |
Blog | Ein Blog ist eine Art digitales Tagebuch oder Magazin auf einer Website. Für SEO ist ein Blog besonders wertvoll, weil er regelmäßig frische Inhalte bietet, gezielte Keywords aufgreift und Besucher informiert. Je hilfreicher und thematisch relevanter die Beiträge sind, desto größer die Chance, dass Google die Seite besser einstuft und Besucher Vertrauen aufbauen. |
Bounce Rate (Absprungrate) | Die Bounce Rate zeigt an, wie viele Besucher Ihre Website sofort wieder verlassen, ohne mit ihr zu interagieren – also z. B. keine weiteren Seiten anklicken. Eine hohe Absprungrate kann bedeuten, dass der Inhalt nicht das liefert, was der Nutzer erwartet. Google wertet das als negatives Signal. Gute Inhalte, klare Strukturen und einladendes Design helfen, die Bounce Rate zu senken. |
Branchenverzeichnis | Ein Branchenverzeichnis ist eine Online-Plattform, auf der Firmen nach Branchen, Leistungen oder Regionen aufgelistet sind – etwa Gelbe Seiten oder Yelp. Diese sogenannten „Citations“ sind ein wichtiger Teil des Local SEO. Wenn Ihre Firma in vielen seriösen Verzeichnissen korrekt eingetragen ist, stärkt das Ihr Ranking in der lokalen Suche. |
Call-to-Action (CTA) | Ein Call-to-Action ist eine klare Handlungsaufforderung auf einer Website – z. B. „Jetzt anrufen“, „Gratis Angebot anfordern“ oder „Zum Newsletter anmelden“. CTAs helfen dabei, Besucher in Kunden zu verwandeln. Sie sind ein wichtiger Bestandteil jeder Conversion-Strategie, weil sie den Nutzer aktiv zur gewünschten Aktion führen. |
Citations | Citations sind Erwähnungen Ihres Unternehmens im Internet – meist in Form von Name, Adresse und Telefonnummer (NAP) in Branchenverzeichnissen. Für Local SEO sind Citations extrem wichtig. Je konsistenter und korrekter diese Informationen auf verschiedenen Plattformen auftauchen, desto mehr vertraut Google Ihrer Firma und belohnt das mit besseren lokalen Rankings. |
Conversion | Eine Conversion ist ein messbares Ziel, das ein Besucher auf Ihrer Website erreicht – etwa einen Kauf, eine Anfrage oder einen Download. SEO zielt nicht nur darauf ab, viele Besucher zu bringen, sondern solche, die auch „konvertieren“. Die Website muss also nicht nur gut gefunden, sondern auch gut genutzt werden können. |
Conversion-Optimierung | Conversion-Optimierung (CRO) bedeutet, die Website so zu verbessern, dass mehr Besucher zu Kunden werden. Dazu zählen bessere Texte, klarere Handlungsaufforderungen, einfachere Formulare oder ein optimiertes Layout. Ziel: Gleicher Traffic, aber mehr Umsatz oder Anfragen. |
Content | Content bedeutet „Inhalt“ – also Texte, Bilder, Videos, Infografiken etc. Google liebt hochwertigen SEO Content, der Fragen beantwortet, informiert oder unterhält. Je besser und einzigartiger Ihre Inhalte, desto wahrscheinlicher, dass Sie bei Google weit oben erscheinen. Content ist das Herzstück jeder SEO-Strategie. |
Duplicate Content | Duplicate Content bedeutet, dass identische oder sehr ähnliche Inhalte auf mehreren Seiten im Internet vorkommen – entweder auf Ihrer eigenen Website oder auf anderen. Google bewertet doppelten Inhalt negativ, weil er keinen Mehrwert bietet. Es ist wichtig, dass jeder Text einzigartig ist, damit Ihre Seite nicht im Ranking abrutscht. |
Domain Authority | Die Domain Authority (DA) ist ein Wert zwischen 1 und 100, der angibt, wie stark oder glaubwürdig eine Webseite im Vergleich zu anderen ist. Je höher dieser Wert, desto größer ist die Chance auf gute Google-Rankings. Sie wird u. a. durch Backlinks, Content-Qualität und Online-Reputation beeinflusst. |
Disavow Tool | Das Disavow Tool von Google erlaubt es Website-Betreibern, schlechte oder schädliche Backlinks offiziell abzulehnen. Wenn Ihre Seite viele Spam-Links hat, können Sie Google mitteilen, dass Sie sich davon distanzieren – so vermeiden Sie eine Abstrafung im Ranking. |
E-E-A-T | E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise, Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Diese vier Werte bestimmen, ob Google Ihre Website für glaubwürdig hält – besonders bei sensiblen Themen wie Gesundheit oder Finanzen. Eine gute „E-E-A-T“-Bewertung stärkt Ihre Rankings. |
Evergreen Content | Evergreen Content sind Inhalte, die dauerhaft aktuell und relevant bleiben – etwa Anleitungen, Ratgeber oder FAQs. Solche Inhalte bringen auch lange nach der Veröffentlichung noch Besucher auf Ihre Website und sind perfekt für nachhaltiges SEO. |
Featured Snippet | Ein Featured Snippet ist ein hervorgehobenes Ergebnis in der Google-Suche – meist eine kurze Antwortbox ganz oben auf der Seite. Es zeigt einen Ausschnitt aus einer Website, der direkt die Nutzerfrage beantwortet. Wer es schafft, mit seinem Inhalt dort zu landen, bekommt besonders viel Sichtbarkeit und Klicks. |
Google Business Profil (GBP) | Das Google Business Profil (früher „Google My Business“) ist ein kostenloses Unternehmensprofil, das in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps erscheint. Es enthält Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Bewertungen und Fotos. Eine vollständige GBP-Optimierung ist entscheidend für gutes Local SEO. |
Google Index | Der Google Index ist wie ein riesiges Verzeichnis aller Seiten, die Google kennt. Nur Seiten, die im Index enthalten sind, können in den Suchergebnissen erscheinen. Wenn Ihre Seite nicht indexiert ist, wird sie von niemandem gefunden – selbst wenn sie technisch perfekt ist. |
Google Search Console | Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Sie Ihre Website analysieren und verbessern können. Die Search Console wird bei unserer SEO Agentur täglich überprüft, um Fehler dirket feststellen zu können. Es zeigt z. B. Fehler, Suchbegriffe, Rankings und Indexierungsprobleme an – und hilft Ihnen, die Performance bei Google zu überwachen. |
Header Tags (Überschriftenstruktur) | Header Tags wie <h1>, <h2> usw. strukturieren Ihre Inhalte in logische Abschnitte. Sie helfen Google zu verstehen, worum es auf Ihrer Seite geht – und erleichtern auch dem Leser die Orientierung. Die Hauptüberschrift sollte immer mit <h1> beginnen und nur einmal verwendet werden. |
HTML | HTML steht für „HyperText Markup Language“ und ist die Grundsprache jeder Webseite. Sie sorgt dafür, dass Texte, Bilder, Überschriften oder Links im Browser richtig dargestellt werden. Für SEO ist HTML wichtig, weil Google anhand des Codes erkennt, was auf der Seite wichtig ist – z. B. durch Meta-Tags, Überschriften oder Bildbeschreibungen. |
Indexierung | Indexierung bedeutet, dass Google Ihre Webseite in seine Datenbank aufgenommen hat. Nur indexierte Seiten können in den Suchergebnissen auftauchen. Wenn eine Seite nicht indexiert ist, muss sie entweder neu eingereicht oder auf technische Probleme geprüft werden. |
Interne Verlinkung | Mit internen Links verweisen Sie auf andere Seiten innerhalb Ihrer eigenen Website. Das hilft Google, die Struktur Ihrer Website besser zu verstehen – und es führt Besucher gezielt durch Ihre Inhalte. Gute interne Verlinkung stärkt wichtige Seiten und verbessert die Nutzerfreundlichkeit. |
Keyword | Ein Keyword ist ein Suchbegriff, den Menschen bei Google eingeben. Wenn Ihre Seite für ein bestimmtes Keyword optimiert ist, haben Sie eine gute Chance, genau dann angezeigt zu werden, wenn jemand danach sucht. Eine gute Keyword-Auswahl ist das Fundament jeder SEO-Strategie. |
Keyword-Dichte | Die Keyword-Dichte gibt an, wie oft ein bestimmtes Wort im Verhältnis zum restlichen Text vorkommt. Früher war eine hohe Dichte wichtig – heute zählt vor allem, dass der Text natürlich wirkt und echten Mehrwert bietet. Zu viele Keywords können sogar schaden (Stichwort: Keyword-Stuffing). |
Keyword-Recherche | Die Keyword-Recherche ist der erste und wichtigste Schritt im SEO. Dabei wird untersucht, welche Begriffe Ihre Zielgruppe bei Google wirklich eingibt. Nur wer weiß, wonach potenzielle Kunden suchen, kann Inhalte dafür optimieren. Eine gute Keyword-Recherche zeigt das Suchvolumen, die Wettbewerbsstärke und die Absicht hinter dem Suchbegriff. |
Keyword-Stuffing | Keyword-Stuffing bedeutet, ein Keyword zu oft im Text zu wiederholen – meist in der Hoffnung, besser zu ranken. Google erkennt diese übermäßige Wiederholung und wertet sie als Manipulationsversuch. Stattdessen sollten Keywords natürlich in einen hochwertigen Text eingebaut werden. |
Konkurrenzanalyse | Bei einer Konkurrenzanalyse wird geprüft, wie gut Ihre Mitbewerber im Bereich SEO aufgestellt sind. Man analysiert z. B. deren Keywords, Inhalte, Backlinks und technische Struktur. So lassen sich Chancen und Schwächen erkennen – und Ihre eigene Strategie gezielt darauf ausrichten. |
Landingpage | Eine Landingpage ist eine speziell erstellte Seite, auf der Besucher „landen“, wenn sie auf ein Suchergebnis oder eine Anzeige klicken. Sie verfolgt meist ein klares Ziel: etwa eine Kontaktanfrage, einen Kauf oder eine Anmeldung. Für SEO sind Landingpages wichtig, weil sie exakt auf bestimmte Keywords und Nutzerabsichten abgestimmt werden können. |
Linkprofil | Das Linkprofil beschreibt die Gesamtheit aller Backlinks, die auf Ihre Webseite verweisen. Ein gesundes Linkprofil besteht aus hochwertigen, thematisch passenden Links von vertrauenswürdigen Quellen. Wenn zu viele unnatürliche oder spamartige Links enthalten sind, kann das Ihre Rankings negativ beeinflussen. |
Meta-Description | Die Meta-Description ist ein kurzer Beschreibungstext, der in den Suchergebnissen unter dem Seitentitel angezeigt wird. Sie beeinflusst nicht direkt das Ranking, aber stark die Klickrate – denn sie ist oft der erste Eindruck, den Nutzer von Ihrer Seite bekommen. Eine gute Meta-Beschreibung ist prägnant, enthält das Haupt-Keyword und motiviert zum Klicken. |
Meta-Titel (Title-Tag) | Der Meta-Titel ist der wichtigste SEO-Titel Ihrer Seite – er erscheint ganz oben in den Suchergebnissen und auch im Browser-Tab. Er sollte das Hauptkeyword enthalten und klar sagen, worum es auf der Seite geht. Ein guter Title ist entscheidend für gute Rankings und hohe Klickzahlen. |
Mobilfreundlichkeit | Mobilfreundlichkeit bedeutet, dass Ihre Website auf Smartphones und Tablets genauso gut funktioniert wie am Computer. Google bewertet mobil-optimierte Seiten besser – vor allem seit dem „Mobile First“-Update. Texte, Bilder und Buttons müssen auch auf kleinen Bildschirmen lesbar und nutzbar sein. |
Mobile First | „Mobile First“ ist eine Strategie von Google, bei der die mobile Version einer Website für die Bewertung herangezogen wird – nicht mehr die Desktop-Version. Das bedeutet: Wenn Ihre Seite auf Mobilgeräten schlecht funktioniert, wird sie bei Google schlechter gerankt – selbst wenn die Desktop-Version perfekt ist. |
NAP (Name, Address, Phone) | NAP steht für Name, Adresse und Telefonnummer – diese Daten sollten bei allen Online-Erwähnungen Ihres Unternehmens immer exakt gleich angegeben sein. Konsistenz stärkt das Vertrauen von Google, was besonders wichtig für Local SEO ist. Abweichungen führen oft zu schlechteren Rankings in lokalen Suchergebnissen. |
OffPage-Optimierung | OffPage-Optimierung umfasst alle Maßnahmen außerhalb Ihrer eigenen Website, die Ihre Sichtbarkeit bei Google verbessern. Dazu gehören vor allem der Aufbau hochwertiger Backlinks, Erwähnungen in Branchenverzeichnissen (Citations), Social-Media-Signale und Bewertungen. Ziel ist es, das Vertrauen in Ihre Website zu stärken und Ihre Autorität zu erhöhen. |
OnPage-Optimierung | OnPage-Optimierung bezieht sich auf alle SEO-Maßnahmen, die direkt auf Ihrer Website stattfinden. Dazu zählen z. B. die Optimierung von Texten, Bildern, Meta-Daten, internen Verlinkungen, Ladezeit und Struktur. Eine gut optimierte Seite bietet nicht nur Google, sondern auch Ihren Besuchern eine klare, nützliche und schnelle Benutzererfahrung. |
Organischer Traffic | Organischer Traffic bezeichnet Besucher, die über unbezahlte (nicht beworbene) Suchergebnisse auf Ihre Website kommen. Er ist besonders wertvoll, weil er langfristig durch gute Inhalte und saubere Optimierung aufgebaut wird – und keine laufenden Werbekosten verursacht. Ziel jeder SEO-Strategie ist es, diesen organischen Traffic zu steigern. |
Page Speed | Page Speed ist die Ladegeschwindigkeit einer Webseite – also wie schnell Inhalte geladen werden, wenn ein Besucher Ihre Seite aufruft. Google bewertet langsame Seiten negativ, weil sie die Nutzererfahrung verschlechtern. Schnelle Seiten behalten mehr Besucher, verringern die Absprungrate und verbessern das Ranking. |
Paginierung | Paginierung bedeutet, dass lange Inhalte – wie z. B. Produktlisten oder Blogarchive – auf mehrere Seiten aufgeteilt werden. Wichtig für SEO ist, dass Google erkennt, wie die Seiten zusammenhängen. Mit korrekter Verlinkung und Kennzeichnung (z. B. rel="next" und rel="prev") bleibt die Sichtbarkeit erhalten. |
Qualitativer Content | Qualitativer Content bedeutet Inhalte, die echten Mehrwert bieten – also Antworten auf Nutzerfragen, gut verständlich, strukturiert, und einzigartig. Google erkennt, ob Inhalte hilfreich sind oder nur oberflächlich. Hochwertiger Content ist einer der wichtigsten Rankingfaktoren und steigert auch das Vertrauen und die Verweildauer auf Ihrer Seite. |
Ranking | Das Ranking beschreibt die Position Ihrer Webseite in den Google-Suchergebnissen. Ziel jeder SEO-Maßnahme ist es, für relevante Keywords möglichst weit oben zu erscheinen. Je besser Ihr Ranking, desto mehr Sichtbarkeit, Klicks und potenzielle Kunden erhalten Sie. |
Responsive Design | Responsive Design bedeutet, dass sich Ihre Website automatisch an alle Bildschirmgrößen anpasst – egal ob Smartphone, Tablet oder PC. Es sorgt für eine gute Nutzererfahrung auf jedem Gerät und ist ein direkter Rankingfaktor bei Google. |
SEO (Search Engine Optimization) | SEO steht für „Suchmaschinenoptimierung“ und umfasst alle Maßnahmen, die Ihre Website sichtbarer machen – damit sie bei Google besser gefunden wird. Dazu gehören technische Verbesserungen, gute Inhalte, Linkaufbau, Struktur, Nutzerfreundlichkeit und vieles mehr. Ziel ist es, langfristig und ohne Werbung neue Kunden zu gewinnen. |
SERP (Search Engine Results Page) | SERP ist die Seite mit den Suchergebnissen, die Google nach einer Suchanfrage anzeigt. Sie zeigt sowohl organische Ergebnisse als auch bezahlte Anzeigen, Bilder, Videos oder sogenannte Featured Snippets. Wer auf Seite 1 der SERP erscheint, hat die höchste Sichtbarkeit. |
Sitemap | Eine Sitemap ist eine strukturierte Liste aller Unterseiten Ihrer Website. Sie hilft Google, alle wichtigen Inhalte zu finden und richtig zu indexieren. Besonders bei großen oder neuen Websites ist eine XML-Sitemap wichtig, um sicherzustellen, dass keine Seite übersehen wird. Sie wird in der Google Search Console eingereicht. |
Snippet | Ein Snippet ist das, was in der Google-Suche als Vorschau Ihrer Seite angezeigt wird: der Meta-Titel, die Meta-Beschreibung und die URL. Gut gestaltete Snippets erhöhen die Klickrate, weil sie Interesse wecken und das Suchbedürfnis direkt ansprechen. |
SSL-Zertifikat | Ein SSL-Zertifikat sorgt für eine sichere Verbindung zwischen Ihrer Website und den Besuchern. Es erkennen Sie am „https://“ in der Adresszeile. Google bevorzugt sichere Seiten – eine fehlende SSL-Verschlüsselung kann zu einem schlechteren Ranking führen. |
Strukturierte Daten (Schema Markup) | Strukturierte Daten sind spezielle HTML-Auszeichnungen, die Google helfen zu verstehen, worum es auf Ihrer Seite geht – etwa bei Bewertungen, Rezepten, Veranstaltungen oder Produkten. Richtig eingesetzt, führen sie oft zu erweiterten Darstellungen in der Google-Suche (Rich Snippets). |
Trust-Signale | Trust-Signale sind Hinweise, dass Ihre Website vertrauenswürdig ist – zum Beispiel Kundenbewertungen, Gütesiegel, ein vollständiges Impressum oder SSL-Verschlüsselung. Google berücksichtigt solche Signale, wenn es darum geht, wie zuverlässig Ihre Seite ist. Auch für Besucher wirken sie beruhigend und stärken die Conversion. |
URL (Uniform Resource Locator) | Die URL ist die Webadresse einer Seite – z. B. https://www.meinefirma.de/leistungen. Für SEO sollte sie kurz, beschreibend und keywordbasiert sein. Klar strukturierte URLs helfen Google und Nutzern zu verstehen, worum es auf der Seite geht. Vermeiden Sie kryptische Zeichen oder unnötig lange Pfade. |
User Experience (UX) | User Experience bedeutet Nutzererfahrung – also wie angenehm, logisch und einfach Ihre Website für Besucher zu bedienen ist. Eine gute UX sorgt dafür, dass Nutzer länger bleiben, mehr Seiten aufrufen und häufiger konvertieren. Google belohnt eine gute Nutzererfahrung mit besseren Rankings. |
Verweildauer | Die Verweildauer gibt an, wie lange ein Besucher durchschnittlich auf Ihrer Seite bleibt. Eine hohe Verweildauer zeigt Google, dass der Inhalt relevant und interessant ist. Sie lässt sich durch strukturierte Inhalte, gute Texte, ansprechendes Design und klare Navigation positiv beeinflussen. |
White-Hat-SEO | White-Hat-SEO beschreibt alle sauberen, von Google empfohlenen SEO-Praktiken. Dazu gehören hochwertige Inhalte, natürliche Verlinkung, Nutzerfreundlichkeit und technisches SEO. Im Gegensatz zu Black-Hat-SEO wird hier langfristig gearbeitet – für stabile und nachhaltige Ergebnisse. |
XML-Sitemap | Eine XML-Sitemap ist eine spezielle Datei, die Google alle URLs Ihrer Website mitteilt – inklusive Infos wie Änderungsdatum und Seitenpriorität. Besonders bei großen Websites oder neuen Inhalten hilft sie, die Indexierung zu beschleunigen und sicherzustellen, dass keine Seite vergessen wird. |

Bereit, den nächsten Schritt zu gehen?
Ob erste Fragen oder konkretes Interesse – wir freuen uns auf deine Nachricht. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir dich unterstützen können.
Sie befinden sich hier:
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Seite teilen über: